Antike Fundmünzen in Europa (AFE-RGK)
Wilkommen bei AFE-RGK, der Münzfunddatenbank der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).
Was ist AFE?
AFE wird von der RGK in Zusammenarbeit mit dem Frankfurt Big Data Lab der Goethe Universität, Frankfurt/Main (Karsten Tolle), zusammen mit dem Projekt "Finds of Roman Coins in Poland FRD-PL", Archäologisches Institut, Universität Warschau (Aleksander Bursche), dem Kompetenzzentrum antike Numismatik in Baden-Württemberg, Universität Heidelberg (Susanne Börner), sowie dem Institut für Archäologische Wissenschaften an der UNI ELTE, Budapest (Lajos Juhász) entwickelt.
Welche Daten werden in AFE-RGK erfasst?
Obwohl weitere Datenbestände aufgenommen werden, befasst sich AFE-RGK in erster Linie mit den in Deutschland außerhalb des Imperium Romanum gefundenen antiken Münzen, die in Verbindung mit dem RGK-Projekt Corpus der Römischen Funde im Europäischen Barbaricum (CRFB) aufgenommen und veröffentlicht werden. AFE-RGK dient als numismatisches Modul für die Online-Datenbank von CRFB, mit der AFE-RGK verlinkt wird.
Linked Open Data
AFE verwendet die Konzepte stabiler numismatischer Identifikatoren sowie die Methodologien von Linked Open Data, die vom Projekt Nomisma.org entwickelt wurden, und ist in die Linked Open Data-Welt durch Verwendung von Ressourcen wie iDAI.bibliography für bibliographische sowie iDAI.gazetteer und GeoNames für geographische Daten eingebettet.